Events at this location
Juni
Uhrzeit
(Freitag) 18:00 - 20:00
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Vom Schlänger Dorfbrunnen führt die Strecke zunächst entlang der prachtvollen Fürstenallee bis zum Kreuzkrug. Von dort folgt die Route mehrere Kilometer der Sennerandstraße. Dieser Übergangsbereich zwischen Senne und
Beschreibung
Vom Schlänger Dorfbrunnen führt die Strecke zunächst entlang der prachtvollen Fürstenallee bis zum Kreuzkrug. Von dort folgt die Route mehrere Kilometer der Sennerandstraße. Dieser Übergangsbereich zwischen Senne und Lippischem Wald ist naturschutzfachlich besonders wertvoll. Bevor wie die Anhöhe des ehemaligen Jagdschlosses Lopshorn erreichen, biegen wir nach Westen ab und passieren eine der großen Schiessbahnen, wo wir den Panoramablick über die Senne sowie auf Teutoburger Wald und Eggegebirge genießen. Anschliessend führt uns die sogenannte Ziegenstränge, die “Allee des Jahres 2013”, weiter bis zum ehemaligen Dorf Haustenbeck. Immer wieder überqueren wir auf der Route markante Trockentäler der Sennebäche. Angekommen in Haustenbeck machen wir einen kurzen Stopp am Ehrenfriedhof und erinnern an der denkmalgeschützten Kirchenruine an die Geschichte Haustenbecks. Von dort führt die Route zunächst parallel zum Haustenbach und anschliessend vorbei an prächtigen Buchenwäldern. Über die Panzerringstraße und die malerische Mühlenstraße geht es zurück zum Ausgangspunkt in Schlangen.
Mittelschwere knapp 30 km lange Radtour. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu der einmaligen Naturkulisse im Übergangsbereich von Senne und Lippischem Wald.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Samstag) 8:00 - 10:00
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis zum Archäologischen Lehrpfad in Oesterholz. Nach einem kurzen Zwischenstopp verlassen wir Oesterholz über die Haustenbecker Straße und fahren vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein in die ehemalige Ortschaft Haustenbeck, überqueren dort den Haustenbach, passieren die historische Kirchenruine und halten für eine Trinkpause am Ehrenfriedhof. Anschliessend geht es in Richtung Winningmühle. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Spätestens sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Sennelandschaft. Wir verlassen den Truppenübungsplatz in Richtung Flugplatz Bad Lippspringe. Entlang der Strothe und parallel zur Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt am Rathaus in Schlangen.
Leichte, 28 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit für Fotostopps sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 11:30
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Die Tour startet wie gewohnt am Schlänger Rathaus. Zunächst passieren wir in der Pastorenwiese den Schlänger Bach, ein typischer Vertreter eines Karstbaches. Nachdem wir den Bad Lippspringer Kurwald
Beschreibung
Die Tour startet wie gewohnt am Schlänger Rathaus. Zunächst passieren wir in der Pastorenwiese den Schlänger Bach, ein typischer Vertreter eines Karstbaches. Nachdem wir den Bad Lippspringer Kurwald durchquert haben, folgen wir einer gewissen Zeit der Strothe. Die Strothe, ebenfalls ein Karstgewässer, hat bis hier hin schon ca. 10 km und mehr als 150 Höhenmeter zurückgelegt.
Am Lippspringer Flughafen fahren wir auf das Gelände des Truppenübungsplatzes. Hier überqueren wir einige der kristallklaren Sennebäche. Zunächst passieren wir die Lutter und Schlintgosse und fahren parallel zur Grimke. Über die „Alte Bielefelder Poststraße“ und vorbei am Roter Bach geht es durch die savannenartige Landschaft bis nach Staumühle, wo wir auf den Haustenbach treffen. Anschliessend fahren wir auf der Mergelstraße in Richtung Haustenbeck. Südöstlich des Weges, der übrigens nur an bestimmten Feiertagen im Jahr für Fußgänger und Radfahrer geöffnet ist, fließt der Knochenbach.
Mit erreichen der Ziegenstränge fahren wir südwärts in Richtung Haustenbeck. Am dortigen Friedhof machen wir eine kleine Pause, bevor wir anschliessend die Schlucht des Haustenbaches überqueren und weiter in Richtung Oesterholz fahren. Von dort geht es über die Ringstraße in Richtung Schlangen. Doch bevor wir wieder am Startpunkt in Schlangen ankommen, machen wir noch Abstecher durch die Naturschutzgebiete „Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze“ und „Strotheniederung“.
Mittelschwere, 32 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft in der Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Montag) 9:00 - 11:30
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Die Tour startet wie gewohnt am Schlänger Rathaus. Zunächst passieren wir in der Pastorenwiese den Schlänger Bach, ein typischer Vertreter eines Karstbaches. Nachdem wir den Bad Lippspringer Kurwald
Beschreibung
Die Tour startet wie gewohnt am Schlänger Rathaus. Zunächst passieren wir in der Pastorenwiese den Schlänger Bach, ein typischer Vertreter eines Karstbaches. Nachdem wir den Bad Lippspringer Kurwald durchquert haben, folgen wir einer gewissen Zeit der Strothe. Die Strothe, ebenfalls ein Karstgewässer, hat bis hier hin schon ca. 10 km und mehr als 150 Höhenmeter zurückgelegt.
Am Lippspringer Flughafen fahren wir auf das Gelände des Truppenübungsplatzes. Hier überqueren wir einige der kristallklaren Sennebäche. Zunächst passieren wir die Lutter und Schlintgosse und fahren parallel zur Grimke. Über die „Alte Bielefelder Poststraße“ und vorbei am Roter Bach geht es durch die savannenartige Landschaft bis nach Staumühle, wo wir auf den Haustenbach treffen. Anschliessend fahren wir auf der Mergelstraße in Richtung Haustenbeck. Südöstlich des Weges, der übrigens nur an bestimmten Feiertagen im Jahr für Fußgänger und Radfahrer geöffnet ist, fließt der Knochenbach.
Mit erreichen der Ziegenstränge fahren wir südwärts in Richtung Haustenbeck. Am dortigen Friedhof machen wir eine kleine Pause, bevor wir anschliessend die Schlucht des Haustenbaches überqueren und weiter in Richtung Oesterholz fahren. Von dort geht es über die Ringstraße in Richtung Schlangen. Doch bevor wir wieder am Startpunkt in Schlangen ankommen, machen wir noch Abstecher durch die Naturschutzgebiete „Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze“ und „Strotheniederung“.
Mittelschwere, 32 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft in der Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:30
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis zum Archäologischen Lehrpfad in Oesterholz. Nach einem kurzen Zwischenstopp verlassen wir Oesterholz über die Haustenbecker Straße und fahren vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein in die ehemalige Ortschaft Haustenbeck, überqueren dort den Haustenbach, passieren die historische Kirchenruine und halten für eine Trinkpause am Ehrenfriedhof. Anschliessend geht es in Richtung Winningmühle. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Spätestens sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Sennelandschaft. Wir verlassen den Truppenübungsplatz in Richtung Flugplatz Bad Lippspringe. Entlang der Strothe und parallel zur Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt am Rathaus in Schlangen.
Leichte, 28 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit für Fotostopps sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Freitag) 18:00 - 20:00
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis zum Archäologischen Lehrpfad in Oesterholz. Nach einem kurzen Zwischenstopp verlassen wir Oesterholz über die Haustenbecker Straße und fahren vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein in die ehemalige Ortschaft Haustenbeck, überqueren dort den Haustenbach, passieren die historische Kirchenruine und halten für eine Trinkpause am Ehrenfriedhof. Anschliessend geht es in Richtung Winningmühle. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Spätestens sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Sennelandschaft. Wir verlassen den Truppenübungsplatz in Richtung Flugplatz Bad Lippspringe. Entlang der Strothe und parallel zur Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt am Rathaus in Schlangen.
Leichte, 28 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit für Fotostopps sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 12:00
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus startet die Strecke entlang der Strothe, einem typischen Karstbach, durch das Kohlstädter Kalkbergland. Weiter geht es durch das Tal und Quellgebiet der Strothe, hinauf auf
Beschreibung
Von Schlangen aus startet die Strecke entlang der Strothe, einem typischen Karstbach, durch das Kohlstädter Kalkbergland. Weiter geht es durch das Tal und Quellgebiet der Strothe, hinauf auf die Schichtstufe parallel zum Längstal bei Veldrom. Von dort führt die Route entlang des Gebirgskammes in Richtung Neuenbeken. Dort liegen die für eine Karstlandschaft typischen Dolinen am Weg. Nach rasanter Abfahrt führt die Strecke vorbei an Quellschwemmkegeln, bevor die Karstquelle der Lippe in Bad Lippspringe erreicht wird. Entlang des Schlänger Baches führt die Route zurück zum Ausgangspunkt.
Mittelschwere ca. 33 km lange Gravel-Radtour mit Steigungen und Gefälle, oftmals auf Wald- und Forstwegen. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu den Karstphänomenen der Paderborner Hochfläche.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Montag) 18:00 - 20:00
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis zum Archäologischen Lehrpfad in Oesterholz. Nach einem kurzen Zwischenstopp verlassen wir Oesterholz über die Haustenbecker Straße und fahren vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein in die ehemalige Ortschaft Haustenbeck, überqueren dort den Haustenbach, passieren die historische Kirchenruine und halten für eine Trinkpause am Ehrenfriedhof. Anschliessend geht es in Richtung Winningmühle. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Spätestens sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Sennelandschaft. Wir verlassen den Truppenübungsplatz in Richtung Flugplatz Bad Lippspringe. Entlang der Strothe und parallel zur Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt am Rathaus in Schlangen.
Leichte, 28 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit für Fotostopps sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 11:30
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Die Tour startet wie gewohnt am Schlänger Rathaus. Zunächst passieren wir in der Pastorenwiese den Schlänger Bach, ein typischer Vertreter eines Karstbaches. Nachdem wir den Bad Lippspringer Kurwald
Beschreibung
Die Tour startet wie gewohnt am Schlänger Rathaus. Zunächst passieren wir in der Pastorenwiese den Schlänger Bach, ein typischer Vertreter eines Karstbaches. Nachdem wir den Bad Lippspringer Kurwald durchquert haben, folgen wir einer gewissen Zeit der Strothe. Die Strothe, ebenfalls ein Karstgewässer, hat bis hier hin schon ca. 10 km und mehr als 150 Höhenmeter zurückgelegt.
Am Lippspringer Flughafen fahren wir auf das Gelände des Truppenübungsplatzes. Hier überqueren wir einige der kristallklaren Sennebäche. Zunächst passieren wir die Lutter und Schlintgosse und fahren parallel zur Grimke. Über die „Alte Bielefelder Poststraße“ und vorbei am Roter Bach geht es durch die savannenartige Landschaft bis nach Staumühle, wo wir auf den Haustenbach treffen. Anschliessend fahren wir auf der Mergelstraße in Richtung Haustenbeck. Südöstlich des Weges, der übrigens nur an bestimmten Feiertagen im Jahr für Fußgänger und Radfahrer geöffnet ist, fließt der Knochenbach.
Mit erreichen der Ziegenstränge fahren wir südwärts in Richtung Haustenbeck. Am dortigen Friedhof machen wir eine kleine Pause, bevor wir anschliessend die Schlucht des Haustenbaches überqueren und weiter in Richtung Oesterholz fahren. Von dort geht es über die Ringstraße in Richtung Schlangen. Doch bevor wir wieder am Startpunkt in Schlangen ankommen, machen wir noch Abstecher durch die Naturschutzgebiete „Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze“ und „Strotheniederung“.
Mittelschwere, 32 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft in der Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Möchtest du teilnehmen?
Die Anmeldung ist beendet.
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis zum Archäologischen Lehrpfad in Oesterholz. Nach einem kurzen Zwischenstopp verlassen wir Oesterholz über die Haustenbecker Straße und fahren vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein in die ehemalige Ortschaft Haustenbeck, überqueren dort den Haustenbach, passieren die historische Kirchenruine und halten für eine Trinkpause am Ehrenfriedhof. Anschliessend geht es in Richtung Winningmühle. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Spätestens sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Sennelandschaft. Wir verlassen den Truppenübungsplatz in Richtung Flugplatz Bad Lippspringe. Entlang der Strothe und parallel zur Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt am Rathaus in Schlangen.
Leichte, 28 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit für Fotostopps sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Dienstag) 18:30 - 21:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Ausgehend vom Schlänger Dorfbrunnen verlassen wir den Ortskern über den Hohlweg und fahren Eingangs des Langen Tals den Hühnerberg hinauf. Parallel und oberhalb vom Langen Tal erwarten uns
Beschreibung
Ausgehend vom Schlänger Dorfbrunnen verlassen wir den Ortskern über den Hohlweg und fahren Eingangs des Langen Tals den Hühnerberg hinauf. Parallel und oberhalb vom Langen Tal erwarten uns knorrige alte Buchen sowie tolle Fernblicke auf den Teutoburger Wald und über die Senne.
Nachdem wir den „Hassel“ erreicht haben führt der Weg entlang des Nordhangs hinunter ins Vorteltal. Diesem folgen wir weiter in Richtung Osten, bevor wir scharf nach Westen abbiegen und uns den Südhang, der von anschaulichen Kalksteinaufschlüssen gesäumt ist, hinauf zum Hohlestein arbeiten. Dieser markante Gipfel, den wir auf dem Lönspfad nördlich umfahren, ist allerdings nicht wegen seiner 433 m ü. NN überregional bekannt, sondern wegen der Hohlsteinhöhle. Die Hohlsteinhöhle gilt als eine der bedeutsamsten Höhlen in OWL.
Mit erreichen der Schichtstufe und dem Westlichen Längstal folgen wir dem Kamm in südliche Richtung bis zum Mönkeberg. Von hier aus geht es weiter bis zum „Messerkerl“ und dort beginnen wir die Talfahrt in den „Römergrund“. Allerdings verlassen wir diesen nach kurzer Strecke wieder und folgen stattdessen dem „Zukunftsweg“ durch den Naturerbewald hinunter bis in das Tal der Steinbeke. Dieser folgen wir, passieren dabei den Römerbrunnen, eindrucksvolle Steinbrüche und erreichen das Forsthaus Steinbeke. In der schönen Schutzhütte auf dem Buchen-Wildnis-Pfad verweilen wir für einige Zeit.
Schliesslich folgen wir wieder dem Verlauf der meistens trockengefallenen Steinbeke, überqueren die L937 und fahren bis zur Lippe Quelle in Bad Lippspringe. Auf einem Abschnitt der Römer-Lippe-Route geht es zum Dedinghauser See und zurück nach Schlangen. Über den Dedinghauser Weg und die Pastorenwiese erreichen wir unseren Ausgangspunkt am Schlänger Rathaus.
Mittelschwere knapp 29 km lange Gravel-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Die Tour hat Passagen mit losem Untergrund, die schwer zu befahren sind. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Juli
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 12:30
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Ausgehend vom Schlänger Rathaus führt uns die Route zunächst in Richtung Senne und wir durchqueren das Naturschutzgebiet Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze. Entlang der malerischen Fürstenallee erreichen wir nach
Beschreibung
Ausgehend vom Schlänger Rathaus führt uns die Route zunächst in Richtung Senne und wir durchqueren das Naturschutzgebiet Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze. Entlang der malerischen Fürstenallee erreichen wir nach wenigen Kilometern den Kreuzkrug. Nun geht es auf dem Iladenweg, der Nahtstelle zwischen Teutoburger Wald und Paderborner Hochfläche, hinauf bis auf 370 Höhe über N. N., wo wir die Wasserscheide von Weser und Rhein erreichen.
Nach kurzer, aber steiler, Abfahrt fahren wir an der Quelle der Wiembecke vorbei und passieren anschliessend das Örtchen Holzhausen-Externsteine. Nach der Überquerung der Externsteiner Straße fahren wir durch eine sanft-hügelige Feldflur auf Fromhausen zu. Kurz hinter dem Ort, am Osterberg, erwartet uns das Ziel der Tour: Petit Provence, das lila Blütenmeer der Lavendelfelder.
Wir nehmen uns ausreichend Zeit zum fotografieren, bevor wir uns auf den Weg in Richtung des historischen Stadtkerns von Horn-Bad Meinberg machen. Dort passieren wir die Horner Burg und fahren in Richtung der bekannten Externsteine. Auch an der markanten Sandstein-Felsformation nehmen wir uns noch einmal Zeit zum Fotos machen, bevor es auf einem Abschnitt der Römer-Lippe-Route zurück in Richtung Schlangen geht. Wir überqueren dabei die „Egge“ und durchfahren in kühlem Buchenwald das wilde Strothetal, bis wir schliesslich Kohlstädt und im weiteren Verlauf unseren Startpunkt am Dorfbrunnen in Schlangen erreichen.
Mittelschwere, knapp 32 km lange, Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege, aber auch Abschnitte mit Gravel. Kein besonderes Können erforderlich.
Uhrzeit
(Sonntag) 8:00 - 10:30
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Vom Schlänger Dorfbrunnen führt die Strecke zunächst entlang der prachtvollen Fürstenallee bis zum Kreuzkrug. Von dort folgt die Route mehrere Kilometer der Sennerandstraße. Dieser Übergangsbereich zwischen Senne und
Beschreibung
Vom Schlänger Dorfbrunnen führt die Strecke zunächst entlang der prachtvollen Fürstenallee bis zum Kreuzkrug. Von dort folgt die Route mehrere Kilometer der Sennerandstraße. Dieser Übergangsbereich zwischen Senne und Lippischem Wald ist naturschutzfachlich besonders wertvoll. Bevor wie die Anhöhe des ehemaligen Jagdschlosses Lopshorn erreichen, biegen wir nach Westen ab und passieren eine der großen Schiessbahnen, wo wir den Panoramablick über die Senne sowie auf Teutoburger Wald und Eggegebirge genießen. Anschliessend führt uns die sogenannte Ziegenstränge, die “Allee des Jahres 2013”, weiter bis zum ehemaligen Dorf Haustenbeck. Immer wieder überqueren wir auf der Route markante Trockentäler der Sennebäche. Angekommen in Haustenbeck machen wir einen kurzen Stopp am Ehrenfriedhof und erinnern an der denkmalgeschützten Kirchenruine an die Geschichte Haustenbecks. Von dort führt die Route zunächst parallel zum Haustenbach und anschliessend vorbei an prächtigen Buchenwäldern. Über die Panzerringstraße und die malerische Mühlenstraße geht es zurück zum Ausgangspunkt in Schlangen.
Mittelschwere knapp 30 km lange Radtour. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu der einmaligen Naturkulisse im Übergangsbereich von Senne und Lippischem Wald.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 11:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route in Richtung Kohlstädt, wo wir auf dem Weg zum „Weinberg“ erstmals die Strothe überqueren. Zunächst entlang der Fürstenallee geht es weiter bis zum Archäologischen Lehrpfad in Oesterholz. Nach einem kurzen Zwischenstopp verlassen wir Oesterholz über die Haustenbecker Straße und fahren vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein in die ehemalige Ortschaft Haustenbeck, überqueren dort den Haustenbach, passieren die historische Kirchenruine und halten für eine Trinkpause am Ehrenfriedhof. Anschliessend geht es in Richtung Winningmühle. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Spätestens sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Sennelandschaft. Wir verlassen den Truppenübungsplatz in Richtung Flugplatz Bad Lippspringe. Entlang der Strothe und parallel zur Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt am Rathaus in Schlangen.
Leichte, 28 km lange Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Während der Tour gibt es Gelegenheit für Fotostopps sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
August
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 12:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein nach Haustenbeck. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Heidelandschaft in der Senne. Entlang der Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt.
Leichte ca. 28 km lange Radtour, zum Großteil auf Straßen und Kopfsteinpflaster. Während der Tour gibt es häufig Gelegenheit für einen Fotostopp sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Weitere Termine für diese Tour
14. August 2022 9:0021. August 2022 9:004. September 2022 9:00
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 12:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein nach Haustenbeck. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Heidelandschaft in der Senne. Entlang der Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt.
Leichte ca. 28 km lange Radtour, zum Großteil auf Straßen und Kopfsteinpflaster. Während der Tour gibt es häufig Gelegenheit für einen Fotostopp sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Weitere Termine für diese Tour
21. August 2022 9:004. September 2022 9:00
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 12:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein nach Haustenbeck. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Heidelandschaft in der Senne. Entlang der Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt.
Leichte ca. 28 km lange Radtour, zum Großteil auf Straßen und Kopfsteinpflaster. Während der Tour gibt es häufig Gelegenheit für einen Fotostopp sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Weitere Termine für diese Tour
4. September 2022 9:00
September
Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 12:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an
Beschreibung
Von Schlangen aus führt die Route zunächst Richtung Tütgenmühle, dann durch das „NSG Oesterholzer Bruch & Schwedenschanze“ und weiter zum Archäologischen Lehrpfad. Von dort geht es vorbei an prächtigen Buchenwäldern bis hinein nach Haustenbeck. Östlich der Strecke liegen nun beeindruckende Binnendünen und erste Heideflächen. Sobald das Tal der Grimke erreicht ist, offenbart sich die unnachahmliche Schönheit der Heidelandschaft in der Senne. Entlang der Strotheniederung führt die Strecke anschließend zurück zum Startpunkt.
Leichte ca. 28 km lange Radtour, zum Großteil auf Straßen und Kopfsteinpflaster. Während der Tour gibt es häufig Gelegenheit für einen Fotostopp sowie Informationen zum Landschaftsraum Senne.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Oktober
Uhrzeit
(Sonntag) 9:30 - 13:00
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Größtenteils auf Wald- und Forstwegen geht es von Schlangen aus durch das Vorteltal in Richtung Veldrom und weiter zum Messerkerl. Von dort beginnt die Abfahrt durch die einmalige
Beschreibung
Größtenteils auf Wald- und Forstwegen geht es von Schlangen aus durch das Vorteltal in Richtung Veldrom und weiter zum Messerkerl. Von dort beginnt die Abfahrt durch die einmalige Kulisse des Naturerbewaldes OWL hinunter in die Steinbeke. Weiter geht es vorbei an der Lippequelle in Bad Lippspringe zurück nach Schlangen.
Mittelschwere ca. 28 km lange Radtour mit Steigungen und Gefälle. Während der Tour gibt es oftmals Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu Landschaft und Natur.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.
Uhrzeit
(Sonntag) 9:30 - 13:30
Möchtest du teilnehmen?
Bist du sicher, dass du an der Tour teilnehmen möchtest? Dann kannst du dich hier anmelden.
Anmeldung
Wichtige Informationen
Beschreibung
Größtenteils auf Wald- und Forstwegen geht es von Schlangen aus durch das Vorteltal in Richtung Veldrom und weiter zum Messerkerl. Von dort beginnt die Abfahrt durch die einmalige
Beschreibung
Größtenteils auf Wald- und Forstwegen geht es von Schlangen aus durch das Vorteltal in Richtung Veldrom und weiter zum Messerkerl. Von dort beginnt die Abfahrt durch die einmalige Kulisse des Naturerbewaldes OWL hinunter in die Steinbeke. Weiter geht es vorbei an der Lippequelle in Bad Lippspringe zurück nach Schlangen.
Mittelschwere ca. 28 km lange Radtour mit Steigungen und Gefälle. Während der Tour gibt es oftmals Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu Landschaft und Natur.
Tourguide
Henning SchwarzeZertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.