Es gibt weitere Termine für diese Tour

Kohlstädter Kalkbergland und Naturerbe Buchenwälder

2022Sa16April15:0017:3015:00 - 17:30 Die Tour ist beendetKohlstädter Kalkbergland und Naturerbe BuchenwälderMittelschwere Gravel-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Die Tour hat Passagen mit losem Untergrund, die schwer zu befahren sind.

Uhrzeit

16. April 2022 15:00 - 17:30

Für die Tour anmelden

Die Anmeldung ist beendet.

Du willst deine Anmeldung ändern?Reservierung ändern

Beschreibung

Ausgehend vom Schlänger Dorfbrunnen verlassen wir den Ortskern über den Hohlweg und fahren Eingangs des Langen Tals den Hühnerberg hinauf. Parallel und oberhalb vom Langen Tal erwarten uns knorrige alte Buchen sowie tolle Fernblicke auf den Teutoburger Wald und über die Senne.

Nachdem wir den „Hassel“ erreicht haben führt der Weg entlang des Nordhangs hinunter ins Vorteltal. Diesem folgen wir weiter in Richtung Osten, bevor wir scharf nach Westen abbiegen und uns den Südhang, der von anschaulichen Kalksteinaufschlüssen gesäumt ist, hinauf zum Hohlestein arbeiten. Dieser markante Gipfel, den wir auf dem Lönspfad nördlich umfahren, ist allerdings nicht wegen seiner 433 m ü. NN überregional bekannt, sondern wegen der Hohlsteinhöhle. Die Hohlsteinhöhle gilt als eine der bedeutsamsten Höhlen in OWL.

Mit erreichen der Schichtstufe und dem Westlichen Längstal folgen wir dem Kamm in südliche Richtung bis zum Mönkeberg. Von hier aus geht es weiter bis zum „Messerkerl“ und dort beginnen wir die Talfahrt in den „Römergrund“. Allerdings verlassen wir diesen nach kurzer Strecke wieder und folgen stattdessen dem „Zukunftsweg“ durch den Naturerbewald hinunter bis in das Tal der Steinbeke. Dieser folgen wir, passieren dabei den Römerbrunnen, eindrucksvolle Steinbrüche und erreichen das Forsthaus Steinbeke. In der schönen Schutzhütte auf dem Buchen-Wildnis-Pfad verweilen wir für einige Zeit.

Schliesslich folgen wir wieder dem Verlauf der meistens trockengefallenen Steinbeke, überqueren die L937 und fahren bis zur Lippe Quelle in Bad Lippspringe. Auf einem Abschnitt der Römer-Lippe-Route geht es zum Dedinghauser See und zurück nach Schlangen. Über den Dedinghauser Weg und die Pastorenwiese erreichen wir unseren Ausgangspunkt am Schlänger Rathaus.

Mittelschwere knapp 29 km lange Gravel-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Die Tour hat Passagen mit losem Untergrund, die schwer zu befahren sind. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen.



mehr

Tourguide

Henning Schwarze

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für den südlichen Teutoburger Wald und die Senne.

Weitere Infos